Fragen rund um Ferngläser
Kapitel in diesem Beitrag:
Das Thema Fernglas ist technisch sehr umfangreich und so sind viele Fachbegriffe im Umlauf, die wir gerne erklären möchten. Auch unterschiedliche Funktionsweisen, Konstruktionen oder Ausstattungsmerkmale sollen hier Thema sein. Und natürlich möchten wir hier auch Fragen behandeln, die Laien vor dem Kauf stellen, um herauszufinden, welches Fernglas für sie das am besten geeignete ist. Wer ein bisschen tiefer in die Materie eindringen möchte, der sollte sich ein Buch zum Thema zulegen. Wir können das folgende empfehlen, das nicht nur den technischen Hintergrund erläutert sondern auch praktische Tipps für den Einkauf gibt.
- Merlitz, Holger (Autor)
Letzte Aktualisierung am 22.07.2023 um 17:38 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Aber hier nun unsere ständig wachsende Liste an häufigen Fragen und den dazugehörigen Antworten. Sollte Sie etwas interessieren, schreiben Sie uns doch. Wir geben uns Mühe, Ihnen zu helfen!
Bis zu welcher Vergrößerung kann ich das Fernglas noch ohne Verwackelung in der Hand halten?
Diese Frage ist nicht so einfach pauschal zu beantworten, da man mit ein bisschen Übung auch bei einer hohen Vergrößerung von ohne Wackeln schauen kann. Wenn man sich bei der Beobachtung noch mit den Ellenbogen irgendwo abstützen kann, wird es in jedem Fall noch besser gehen. Also groben Richtwert kann man eine Vergrößerung von 8-10-fach anpeilen. Noch stärkere Ferngläser sollte man besser mit Stativ nutzen.
Eine Ausnahme bilden Ferngläser mit Bildstabilisator. Diese sorgen durch eine Kombination aus Optik und Elektronik dafür, dass das Bild wie bei modernen Digitalkameras stabilisiert wird, um Wackler auszugleichen. Leider sind diese Geräte oft sehr teuer.
Was bedeuten die Zahlen 6×20 bei einem Fernglas?
Die Zahlen 6×20, 7×50 oder 8×30 geben die Vergrößerung (im Vergleich mit der „Optik“ des menschlichen Auges) und den Linsendurchmesser an der äusseren Öffnung des Fernglases in Millimetern wieder. Durch diese Zahlen erfährt man also zum einen den Vergrößerungsfaktor der Optik aber auch die sogenannte Dämmungszahl, die eine Aussage über Lichtstärke des Fernglases macht. Teilt man den zweiten Wert, durch den ersten, hat man die Dämmerungszahl. Je größer diese Zahl ist, umso lichtstärker ist die Optik und umso besser wird man auch bei schwachem Licht noch etwas erkennen können. Bei Astronimie-Ferngläsern, die denen von APM hat man häufig große Zahlen, damit man auch die lichtschwachen Himmelsobjekte noch erkennen kann.